Über unsADS(H)ADS und WIRInformationenFachtexteElterntrainungBerichtePunkteplanLinksLiteraturForumsarchivChatRLSGeschichten, MärchenLiederGästebuchWas ist Neu? |
|
||
| impressum | home | ads-familie | sitemap |
|||
Bericht vom Seminar mit C. NeuhausAm 30.6. 2001 war ich auf einem Seminar für SonderschullehrerInnen und ErzieherInnen von Cordula Neuhaus in Meinerzagenund ich fand es einfach nur spitze! Frau Neuhaus schafft es wirklich in einem atemberaubenden Tempo viele Infos so rüberzubringen, dass man sie auch versteht. "Gewürzt" mit vielen Folien und Karikaturen, mit kleinen Geschichten von "ihren" Kids und "Rollenspielen", wo sie selbst sehr glaubhaft "das Kind" und "den Erwachsenen" spielte war es einfach den ganzen Tag zuzuhören. Ich habe mal versucht eine Zusammenfassung zu machen. Allerdings ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit Zuerst kam eine Erklärung was ADS ist- die 3 "Grundtypen" - Hypie, Hypo, Mischtyp da die "normalen" Symptome in vielen Büchern beschrieben sind, werde ich hier nur auf ein paar Dinge, die mir besonders aufgefallen sind eingehen:
Sie nannte auch einige Studien, in denen das Gehirn von ADSlern und von "normalen" verglichen wurde: unter anderem Studien von Zametkin, Lou, der Uniklinik Freiburg und die ZI in Mannheim. Interessante Dinge von Zametkin und Lou stehen auch im folgendem Link: http://www.adhd-hks.de/wissgrund.htm. Sie nannte auch einige Beispiele, woran man ADSler von "überreizten" und "sozialgeschädigten" Kindern unterscheiden kann: überreizte Kinder haben nicht
Helfen kann man mit:
Was brauchen ADS Kinder unabdingbar:
Cordula Neuhaus legte unter anderem eine Folie auf, mit diesem Schild: Das ist genau das was für unsere ADSler so wichtig ist! Schluss jetzt sofort und ohne wenn und aber! Verhaltensmanagement:
Ablauf eines Elterntrainings:
Frau Neuhaus ging nach diesen Tipps auch auf die Medikamentöse Behandlung ein und erklärte genauer, wozu sie eingesetzt werden und was sie nicht sind.
Ritalin, o.ä. Medikamente sind Konzentrationssteigernd- dadurch können viele Probleme behoben werden. Allerdings müssen neue Verhaltensregeln erlernt werden- das macht kein Medikament. Ritalin wird schon seit 1951 in Deutschland verschrieben Laut einer Studie in Berlin ist bei behandelten ADSlern das Risiko einer Sucht (Alkohol, Drogen, etc.) um 85% geringer Wichtig ist jedoch eine gleichmäßige Medikamention (also keine Wochenende- und Ferienpause, Vormittags genauso wie Nachmittags, häufige Schwankungen vermeiden, da dass die Kinder nur durcheinander bringt) Kinder die mit Ritalin Tics bekommen, haben überdurchschnittlich oft Zink, bzw. Magnesiummangel. Dies kann man beim Arzt durch Untersuchung der Elektrolyte feststellen lassen. Meistens können die Tics dann mit entsprechenden Medikamenten behandelt werden. Weinen, bzw. DepriPhase nach dem Anfangen mit Ritalin ist oft normal, da die Kids plötzlich sehen, was sie vorher alles "angestellt" haben und sich schlecht (sogar "böse") fühlen können. Es gibt jede Menge Studien über ADS und Ritalin, etc.Hier ein Auszug der MTA- Studie von 1999Viele noch offene Fragen zur Therapie der ADHS werden wahrscheinlich durch die seit Mitte der 90er Jahre laufende größte je in der Kinderpsychiatrie durchgeführte Langzeitstudie (5) geklärt werden: Die ersten Studienresultate wurden nach 14 Monaten Ende 1999 veröffentlicht, weitere Resultate werden in den nächsten Jahren immer wieder erscheinen. Die MTA (Multi Treatment Assessment) - Studie wurde von sechs verschiedenen in den USA und Kanada führenden ADHS-Kliniken unter der Leitung der unabhängigen nationalen Gesundheitsbehörde (NIH) gestartet und soll möglichst über viele Jahre weitergeführt werden. Mittels genau abgestimmter und koordinierter Diagnostik wurden rund 600 79- jährige Kinder mit dem Vollbild der ADHS in die Studie aufgenommen. Diese Kinder wurden in 4 verschiedene Behandlungsgruppen aufgeteilt, seither entsprechend betreut und der Verlauf systematisch ausgewertet: A: Medical Management, d.h. optimale medikamentöse Therapie mit placebokontrollierter Einstellphase, Medikamente über ganzen Tag, monatliche Arztkontrollen, regelmäßiges Rückfragen bei allen Bezugspersonen B: Optimales psychosoziales Behandlungsprogramm, vor allem Verhaltenstherapie mit Elterntraining, kindzentrierte Therapie in 2-monatigem Sommerlager, Lehrerinstruktion und -supervision C: Kombination von A und B D: Kontrollgruppe mit Behandlung gemäss den lokalen Gegebenheiten Die Auswertung aller Kinder erfolgte bisher nach 3, 9, 14 und 24 Monaten. Die 1999 nach 14 Monaten erschienenen ersten Veröffentlichungen zeigen, dass bei allen Kindern hinsichtlich der ADHS- Zielsymptome (Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität) eine Besserung eingetreten ist, wie zu erwarten jedoch am deutlichsten bei Gruppe C. Statistisch nicht signifikant schlechter schnitt jedoch Gruppe A ab: Die alleinige, jedoch optimal eingestellte, Medikation führte zu praktisch gleich guten Ergebnissen. Allerdings ist dabei die Dosierung der Medikamente höher ausgefallen als in Gruppe C. Das aufwendige Behandlungsprogramm B schnitt schlechter ab und war teilweise vergleichbar mit D. In Gruppe D wurden ca. 2/3 aller Kinder ebenfalls medikamentös behandelt, diese reagierten in der Regel besser als nicht medikamentös behandelte Kinder. Da viele ADHS Kinder zusätzlich Angst- oder Zwangssymptome, depressive Züge und auch Störungen im Sozialverhalten aufweisen, zeigte sich, dass diese in der Regel vom Behandlungsansatz B oder C besser profitierten als reine ADHS- Kinder. Als erste Schlussfolgerung dieser MTA-Studie geht recht klar hervor, dass bei der ADHS eine richtig dosierte Medikation über längere Zeit sinnvoll und unabdingbar ist. Eine begleitende verhaltenstherapeutische und psychosoziale Betreuung ist ebenfalls indiziert, alleine aber deutlich weniger wirksam als in Kombination mit optimal eingestellten Medikamenten. Ich habe an diesem Tag wieder viel über mich und meine Kinder gelernt und hoffe, dass ich es euch richtig wiedergegeben habe. Es hat wirklich Spaß gemacht Cordula Neuhaus zu erleben. 19.05.2003
|
|||
©
17.02.2007
by Schlappy und Gipsy ads-familie@gisu.de |